Ernährung in der Steinzeit und Paleo Diät
Gepostet am Mrz 17, 2014 in Blog, Diätformen, EntstehungDie Steinzeiternährung
In einer kurzen Artikelreihe möchte ich Dir kurz etwas über die Entwicklung von Low Carb erzählen. In diesem ersten Teil geht es darüber, wie der Mensch zu den Kohlenhydraten kam und wie unsere Vorfahren in der Steinzeit lebten.
Werbung
Diese Artikelserie hat insgesamt zwei Teile:
- Die Steinzeiternährung, die auch Paleo-Ernährung oder Paleo-Diät genannt wird
- Die Banting-Kur aus dem 19. Jahrhundert
Steinzeiternährung
Eigentlich gab es Low Carb ja schon in der Steinzeit.
Genauer betrachtet in der Altsteinzeit. Damals waren unsere Vorfahren Jäger und Sammler. Auf dem Speiseplan standen Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Pilze, Früchte, Beeren, Eier, Honig und Ähnliches.
Also alles, was die Natur an sich so zu bieten hat.
Neolithische Revolution
Getreideprodukte, die einen sehr großen Anteil der Kohlenhydrate in unserer Ernährung ausmachen, kamen erst mit der Entwicklung des Ackerbaus auf. Das war in der Jungsteinzeit vor ungefähr 20.000 Jahren. Man spricht dabei auch von der Neolithischen Revolution.
Steinzeit-Diät – Ernährung nach Paleo
Die so genannte Steinzeit- oder Paleo-Diät orientiert sich an der Zeit vor der Neolithischen Revolution.
Momentan ist die Ernährung nach den Prinzipien des Paleo sehr beliebt und sehr erfolgreich.
Solltest auch Du Dich für Paleo interessieren und auf der Suche nach tollen Rezepten sein, empfehle ich Dir Pawel M. Konefal Paleo-Lieblingsrezepte.
Pawel ist Deutschlands bekanntester Paleolaner. Seines Buches bietet:
- einfache und nachhaltige Rezepte
- eine Möglichkeit, gesund abzunehmen
- Rezepte mit natürlichen Zutaten
- Rezepte ohne Zucker, Gluten und Laktose
- eine, für viel Allergiker geeignete Ernährung
Doch was steckt eigentlich hinter Paleo? Hier eine kurze Erklärung
Das steckt hinter der Paleo-Ernährung
Die Theorie der Steinzeit-Diät geht davon aus, dass sich das menschliche Erbgut seit der damaligen Zeit kaum verändert hat. Somit ist die Steinzeiternährung die am besten geeignete Ernährungsform für den Menschen.
Laut den Anhängern der Paleo-Diät sind die letzten 20.000 Jahre zu kurz für die notwendigen Anpassungen des Menschen hinsichtlich des Ernährungsverhaltens und der Verdauung.
Kritiker der Paleo-Ernährung sehen das anders. Sie kontern beispielsweise mit der Laktosetoleranz, also der Verträglichkeit von Milchzucker. Sie hat sich erst in den letzten 10.000 Jahren seit Einführung der Viehzucht entwickelt.
Die Anhänger der Steinzeit-Diät bringen die Nahrungsumstellung seit der Steinzeit immer wieder mit Allergien und den sogenannten Zivilisationskrankheiten in Verbindung.
Objektive Langzeitstudien darüber, ob die Steinzeiternährung aus heutiger Sicht eher gesund oder gesundheitsschädigend ist, sind mir aktuell nicht bekannt.
Ich denke, in solchen Untersuchungen müssten neben der reinen Ernährungsform auch Kriterien wie Bewegung und wetter-bedingte Einflüsse berücksichtigt werden.
Literatur
Und hier sind noch zwei weitere, tolle Bücher, wenn Du Dich näher mit dem Thema Steinzeit-Diät beschäftigen möchtest:
Ich persönlich finde Paleo ein sehr spannendes Thema. Es lohnt sich wirklich, sich näher damit auseinander zu setzen.
Empfehlung
Wenn Du Dich intensiver mit dem Thema Paleo auseinander setzen möchtest, empfehle ich Dir diesen Artikel auf deine-gesundheit.net. Die Autorin Michaela Hinkel geht bei ihrem Artikel noch etwas mehr in die Tiefe und beleuchtet weitere Details.